Maurice K. Grünig, Zürich
Mich treibt die Neugier auf das Leben, den Menschen, seine Gewohnheiten, seinen Alltag und seine Geschichten.
Ich versuche stets im Drinnen auch das Draussen zu sehen.
Lebenslauf als Fotografin:
Seit 1992
als selbständige Fotografin im In- und Ausland unterwegs.
Schwerpunkte: Reportage, kulinarische Geschichten, Portrait, Reisen, Architektur und Design, konzeptionelle Projekte und Langzeitarbeiten, werden in verschiedenen Zeitschriften und Medien publiziert, sowie in Einzel-und Gruppenausstellungen gezeigt.
2009-2012
Berufsbegeleitendes Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Institut for Art Education (IAE), MAS Bilden-Künste-Gesellschaft (Kunstvermittlung).
2009-2012
Berufsbegeleitendes Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Institut for Art Education (IAE), MAS Bilden-Künste-Gesellschaft (Kunstvermittlung).
Buchpublikationen (Auswahl):
2013
HALLENBAD CITY. Raum, Zeit, Gebrauch, Architektur.
Teil 1: Zeit. Szenen einer Wandlung, Fotografie
Teil 2: Gebrauch. Lesestoff für den Barfussbereich, Fotografie
Herausgeber: Ernst Niklaus Fausch Architekten.
2016
HANDWERKSTÄTTEN (Rotpunkt Verlag).
Dieses Buch ist eine Hommage an fast vergessene Handwerksberufe in der Schweiz,
in Text und Bild.
Publizierte Reportagen in der „Schweizer Familie“.
Autorinnen: Kathrin Fritz, Maurice K. Grünig.
2019
PUZZELN MIT ANANAS (Verlag Hier +Jetzt)
Menschen der Spitex erz hlen.
Autorin: Pascale Gmür.
2019
GONG FU CHA, Tee als Handwerkskunst und das bewusste Geniessen
(AT Verlag).
Ein umfassendes Werk über Tee in China, der Wiege des Tees, in Wort, Bild und
Rezepten. Die Reise in die Teeanbaugebiete Chinas, bildet die fotografische Grundlage
dieses Buches.
Autorinnen: Tina Wagner-Lange, Maurice K. Grünig, Judith Gmür.
Ausstellungen (Auswahl):
1989/91 |
Fotoforum Luzern. |
1995 |
Schweizerische Landesbibliothek und Literaturarchiv Bern. |
1995 |
Gruppenausstellung mit Schweizer FotografInnen, Austauschprojekt, Peking China. |
1999 |
Kunstmuseum Thun, Gruppenausstellung „Konnex Kairo“, Thun. |
1999 |
Auktionshaus Germann ZH, Einzelausstellung „Cairo 1995-1999“. |
2005 |
Galerie Monika Wertheimer, Basel: „Klausur“. |
2006 |
MAZ Medienausbildungszentrum Luzern. |
2009 |
ewz.selection Zürich, Swiss Photo Award. Nomination: Advertising. |
2011 |
Galerie Monika Wertheimer, Basel: „prickly heat“. |
2012 |
Brig bewegt: „Geleit“ Fotografisches Filmprojekt mit Marie-Anne Lerjen, Brig. |
2012 |
Architekturfoyer ETH Hönggerberg: Architektur Fotografie Positionen, Zürich |
2014 |
Galerie Monika Wertheimer in der Photobastei: „In Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat“. |
2020 |
Galerie Monika Wertheimer, Basel. |
Stipendien und Anerkennungen:
1995 |
Atelier und Stipendium in Shabramant, Cairo. 6 monatiger Atelieraufenthalt von Pro Helvetia. |
2009 |
Auswahl ewz.selection, Nomination Swiss Photo Award (Werbung). |
Unterrichtstätigkeit:
1995 |
Faculty of Applied Art Cairo, Fotografie. Unterricht und fotografisches Projekt mit den StudentInnen der Abschlussklasse Fotografie, Ausstellung auf dem Campus. |
Seit 2002 |
Weiterbildungskurse und Coaching für arbeitssuchende FotografInnen, (FAU/Der Arbeitsmarkt von RAV und Seco). |
Seit 2005 |
Expertin der Lehrabschluss Prüfungen (QV Fotografen) an der Berufsschule für Gestaltung Zürich, Fachbereich Fotografie. |
2012 |
Fotografisches Projekt in der Strafanstalt Bostadel: Fotokurs für Gefängnis Insassen. |
Mitgliedschaften:
Seit 2004 |
vfg ( Vereinigung fotografischer GestalterInnen), Leiterin des Aufnahmegremiums für Neumitglieder, Aufnahmegespräche und Portfolio Präsentationen. |